Google entfernt Website-Cookies von Drittanbietern und Benutzeragenten aus Chrome
Google hat heute einige Änderungen bekannt gegeben, die in Zukunft an Google Chrome vorgenommen werden. Der Browser verhindert, dass Websites Drittanbieter-Cookies verwalten, z. vom Setzen der Cookie-Tracker, die Benutzer über das Internet ausspionieren. Außerdem möchte Google die User-Agent-Zeile fallen lassen, um die Unterscheidung von Browsern danach zu stoppen. Das Unternehmen bietet eine Alternative an, die stattdessen kurz über unterstützte Funktionen und Fähigkeiten berichtet.

Im August 2020, Google angekündigt ihre Initiative "Privacy Sandbox", die darauf abzielt, die Privatsphäre der Benutzer zu bewahren und zu schützen. Die Änderung der Cookie-Verarbeitung ist Teil dieser Initiative. Ein offizieller Blogbeitrag bringt etwas Licht ins Dunkel.
Werbung
Google wird die Unterstützung von Drittanbieter-Cookies im Chrome-Browser in zwei Jahren einstellen. Außerdem wird das Unternehmen damit beginnen, das Cross-Site-Tracking einzuschränken, indem es seine neuen SameSite-Regeln durchsetzt. Dies wird bereits im Februar 2020 der Fall sein. Darüber hinaus erfordert Chrome, dass alle Cookies von Drittanbietern nur über eine HTTPS-Verbindung zugänglich sind.
User-Agent
Eine weitere Änderung von Google ist werde erfinden besteht darin, die User-Agent-ID obsolet zu machen. Die Gründe dafür sind wie folgt:
Der User-Agent-String ist eine reichhaltige Quelle für passive Fingerprinting-Informationen über unsere Benutzer. Es enthält viele Details zum Browser und Gerät des Nutzers sowie viele Lügen ("Mozilla/5.0", irgendjemand?), die aus Kompatibilitätsgründen benötigt wurden oder werden, da die Server von schlechten Benutzeragenten abhängig wurden schnüffeln.
Zusätzlich zu diesen Datenschutzproblemen ist das User-Agent-Sniffing eine reichliche Quelle von Kompatibilitätsproblemen, insbesondere für Minderheitenbrowser, was dazu führt, dass Browser, die über sich selbst lügen (im Allgemeinen oder für bestimmte Websites) und Websites (einschließlich Google-Eigenschaften), die in einigen Browsern nutzlos kaputt gehen Grund.
Der obige Missbrauch macht es wünschenswert, den UA-String einzufrieren und durch einen besseren Mechanismus zu ersetzen. Es gab frühere Versuche des Safari-Teams, UA-Strings einzufrieren, aber ohne eine alternative Möglichkeit, UA-basierte Inhaltsverhandlungen durchzuführen, mussten sie teilweise rückgängig gemacht werden.
Google sagt, dass der erste Schritt darin besteht, den Zugriff auf User-Agent-Strings mit der Veröffentlichung von Google Chrome 81 im März 2020 zu entfernen. Mit Google Chrome 83 im Juni 2020 erhält der Browser keine Updates für den UA-String, er bleibt unverändert.
Hinweise zum User-Agent-Client
Als Alternative zum User-Agent bietet Google eine neue Funktion für User-Agent-Client-Hinweise an. Es gibt Browserdetails nur dann weiter, wenn der Browser dies zulässt. Der Browser teilt ein minimales Datenvolumen, das vom Server angefordert wird, gemäß der Privacy-Sandbox-Idee.