Windows Tips & News

Benutzerdefinierte Flags für das XFCE4-Tastaturlayout-Plugin festlegen

click fraud protection

XFCE4 ist heutzutage eine der besten Desktop-Umgebungen für Linux. Es ist solide, leicht und funktionsreich. Es enthält viele wirklich nützliche und großartige Apps. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie benutzerdefinierte Flags für das Tastaturlayout-Plugin in XFCE4 setzen.

In XFCE4 gibt es ein Plugin für das Panel (Taskbar), das das aktuelle Tastaturlayout anzeigt. Es kann ein Bild (eine Landesflagge) oder eine Textbeschriftung im Bedienfeld anzeigen, um das aktuelle Tastaturlayout anzuzeigen. Eine weitere nützliche Funktion des Plugins ist die Möglichkeit, das Tastaturlayout pro App-Fenster oder global für alle laufenden Apps beizubehalten.

Wie Sie vielleicht schon wissen, gibt es ein Migrationsplan des XFCE4-Projekts um die Desktop-Umgebung auf GTK+ zu verschieben 3. Nach und nach werden Apps und Plugins mit GTK+ 3 neu geschrieben. Nach dem xfce4-Terminal hat das xfce4-xkb-Plugin die Version 0.8 erreicht. Neben dem GTK+ 3-Toolkit hat das Plugin auch viele andere Verbesserungen erhalten.

Eine seiner neuen Funktionen ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Flags aus dem Home-Verzeichnis des Benutzers zu laden, ohne Dateien im Verzeichnis /usr/share/xfce4/xkb/flags zu ersetzen. Es war eines der lang erwarteten Features. Sie können beispielsweise eine benutzerdefinierte Zoomstufe für das Flaggenbild (Widgetgröße) festlegen!

Ist das nicht großartig?

Wenn Ihre Distribution also das aktualisierte xfce4-xkb-plugin 0.8.x hat oder Sie es selbst kompiliert haben, können Sie die benutzerdefinierten Flags mit Ihrem XFCE4-Plugin wie folgt verwenden.

So setzen Sie benutzerdefinierte Flags für das XFCE4-Tastaturlayout-Plugin, müssen Sie Folgendes tun.

  1. Schnappen Sie sich einen schönen Satz Flaggen im SVG-Format. Zum Beispiel werde ich auf Wikipedia verweisen und die folgenden Flags verwenden.
    Für englisches Tastaturlayout: Nuvola USA-Flagge
    Für russisches Tastaturlayout: Nuvola russische Flagge
    Siehe folgenden Screenshot:
  2. Erstellen Sie mit Ihrem bevorzugten Dateimanager die folgende Verzeichnisstruktur:
    /home/Ihr Benutzername/.local/share/xfce4/xkb/flags

    Sie können Zeit sparen, indem Sie eine neue Terminalinstanz öffnen und den folgenden Befehl eingeben:

    mkdir -p ~/.local/share/xfce4/xkb/flags/

    Dadurch werden alle erforderlichen Verzeichnisse auf einmal erstellt.

  3. Benennen Sie Ihre SVG-Dateien mit dem Namensschema, das im Ordner /usr/share/xfce4/xkb/flags verwendet wird. Zum Beispiel müssen Sie Ihre USA-Flagge speichern unter us.svg und deine russische flagge als ru.svg.
  4. Entfernen Sie schließlich die Tastaturlayouts Plugin aus dem Panel und fügen Sie es erneut hinzu. Alternativ können Sie sich abmelden und bei Ihrem Benutzerkonto anmelden. Zum jetzigen Zeitpunkt lädt das Plugin Flags nicht on-the-fly.

Voila, Sie haben gerade benutzerdefinierte Flaggenbilder auf das Tastaturlayout-Plugin von XFCE4 angewendet.

Es ist immer schön, diese kleinen (und großen) Verbesserungen in XFCE4 zu sehen. Heutzutage ist es die einzige Desktop-Umgebung unter Linux, die ich aushalten kann. Es ist nicht aufgebläht und ist stabil und nützlich.

Windows 11 Build 22631.2199 (Beta) bietet native Unterstützung für viele Archivformate

Windows 11 Build 22631.2199 (Beta) bietet native Unterstützung für viele Archivformate

Windows 11 Build 22621.2191 und Build 22631.2191 (KB5029352) kommen in den Beta-Kanal. Letzteres ...

Weiterlesen

Google Chrome 116 mit Downloads und Verbesserungen an der Seitenleiste veröffentlicht

Google Chrome 116 mit Downloads und Verbesserungen an der Seitenleiste veröffentlicht

Google hat Chrome 116 veröffentlicht, eine neue Version des weltweit beliebtesten Webbrowsers. Di...

Weiterlesen

Firefox 117 mit besserer automatischer Formularausfüllung und Sicherheitskorrekturen veröffentlicht

Firefox 117 mit besserer automatischer Formularausfüllung und Sicherheitskorrekturen veröffentlicht

EMPFOHLEN: Klicken Sie hier, um Windows-Probleme zu beheben und die Systemleistung zu optimierenF...

Weiterlesen