Windows Tips & News

Linux Kernel 5.2 ist mit der Ext4-Option, bei der die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird, verfügbar

EMPFOHLEN: Klicken Sie hier, um Windows-Probleme zu beheben und die Systemleistung zu optimieren

Normalerweise beschreibe ich hier keine Linux-Kernel-Releases, aber Version 5.2 ist etwas Besonderes. Neben verschiedenen Leistungsverbesserungen, neuen Treibern und APIs ist es die erste Version des Kernels, die eine Option für das Ext4-Dateisystem enthält, bei der die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet wird.

Linux-Kernel-Banner Blau

Die wichtigsten Änderungen in der Version sind wie folgt:

Werbung

  • Sound Open Firmware für DSP-Audiogeräte
  • Neue Mount-API zum Mounten von Dateisystemen: fsopen(), open_tree(), fspick(), fsmount(), fsconfig() und move_mount().
  • Neue Open-Source-Treiber für Mali-GPU auf ARM
  • Leistungsverbesserungen am BFQ I/O-Scheduler.
  • Ein neues Kernel-Modul dm-staub das ermöglicht die Simulation fehlerhafter Blöcke auf Laufwerken.
Inhaltverstecken
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Treiber
Ext4-Dateisystemoption ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Der Kernel unterstützt einen neuen Boot-Parameter

Abschwächungen= das ermöglicht das Konfigurieren und Deaktivieren verschiedener Sicherheitsvorkehrungen in [meist] Intel-CPUs.

  • mitigations=aus - deaktiviert alles.
  • mitigations=auto – aktiviert alle anwendbaren Risikominderungsoptionen automatisch, lässt Hyper-Threading jedoch eingeschaltet.
  • mitigations=auto, nosmt - wie oben + deaktiviert Hyper-Threading.

Kernel 5.2 mit zusätzlichem Schutz gegen Microarchitectural Data Sampling, MDS für Intel-CPUs. Sie können den Zustand unter überprüfen

/sys/devices/system/cpu/vulnerabilities/mds

Es gibt zwei Modi unterstützt, der erste basiert auf dem aktualisierten CPU-Mikrocode, ein anderer ist ein Code-Hack. Es hat seinen eigenen Boot-Parameter, mds= was eingestellt werden kann auf

  • mds=voll
  • mds=voll, nosmt
  • mds=aus

Treiber

Der neue Kernel enthält eine Reihe neuer Treiber, darunter Lima für GPU Mali 400/450 und Panfrost für Mali Midgard (Mali-T6xx, Mali-T7xx, Mali-T8xx) und Bifrost (Mali G3x, G5x, G7x).

Der i915 Intel-Treiber unterstützt jetzt Elkhartlake (Gen11)-Chips.

Der amdgpu-Treiber für GPU AMD Vega20 unterstützt jetzt RAS. Darüber hinaus hat der Treiber viele weitere Verbesserungen erhalten, darunter die SMU 11-Power-Management-Technologie.

Ext4-Dateisystemoption ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung

Für ein Verzeichnis kann ein neues Attribut +F (EXT4_CASEFOLD_FL) gesetzt werden. Wenn das Attribut gesetzt ist, ignorieren alle Dateinamenvergleichsoperationen die Groß-/Kleinschreibung. Dateinamen wie Test.txt, test.txt und test. TXT wird als der gleiche Dateiname behandelt. Das Attribut +F wird im gespeichert inode Bereich und gilt für alle Dateien und Unterverzeichnisse.

Das Attribut ist standardmäßig nicht aktiviert. Standardmäßig bleibt bei ext4 die Groß-/Kleinschreibung beachtet.

Die Patches wurden von Canonicals Entwickler Gabriel Krisman Bertazi erstellt und nach sieben Versuchen in den Mainstream aufgenommen.

Sie können den Kernel-Quellcode erhalten Hier.

EMPFOHLEN: Klicken Sie hier, um Windows-Probleme zu beheben und die Systemleistung zu optimieren
Windows 10 Build 15048 ist für Fast Ring Insider erhältlich

Windows 10 Build 15048 ist für Fast Ring Insider erhältlich

EMPFOHLEN: Klicken Sie hier, um Windows-Probleme zu beheben und die Systemleistung zu optimierenM...

Weiterlesen

Windows 10 Build 15048 ist für Fast Ring Insider erhältlich

Windows 10 Build 15048 ist für Fast Ring Insider erhältlich

2 AntwortenMicrosoft hat heute eine weitere Windows 10 Insider Preview-Version veröffentlicht. Wi...

Weiterlesen

Laden Sie jetzt Windows 10 Version 2004 herunter

Laden Sie jetzt Windows 10 Version 2004 herunter

Windows 10. Mai 2020 steht jetzt offiziell zum Download bereitWie erwartet, Microsoft veröffentli...

Weiterlesen